Außen knusprig, innen saftig. Mit diesen Steakpfannen gelingt dir jedes Stück Fleisch!Die Hitzespezialisten - Eine Steakpfanne muss vor allem eines können: scharf anbraten. Deshalb lassen echte Steak-Liebhaber
als Material nur Gusseisen und Edelstahl gelten. In Restaurantküchen siehst Du jedoch auch Aluminiumpfannen. Professionelle
Küchenchefs bevorzugen von Hand gegossene Pfannen, weil bei dieser Technik wenig Luft im Metall bleibt. Das garantiert bessere
Hitzeverteilung als industrielle Verfahren.
Unser Testergebnis stützt sich auf Analyse bzw. den Vergleich von recherchierten Informationen verschiedenster Quellen. Wir
führen keine echten Produkttests durch. Wir erhalten keine Vergütung von Produzenten einzelner Produkte und führen einen objektiven
und neutralen Vergleich durch.
Um ein Steak punktgenau zu braten, brauchst Du nicht nur Erfahrung: Ohne eine gute Steakpfanne geht gar nichts. Im Prinzip
eignet sich jede gute Bratpfanne (siehe Artikel Bratpfanne) als Steakpfanne. Allerdings herrscht etwas Verwirrung im Internet,
was eigentlich eine Steakpfanne ist. Manche Köche bezeichnen Grillpfannen als Steakpfannen, weil sie das typische Muster eines
Grills auf der Oberfläche des Steaks hinterlassen. Für uns ist eine Steakpfanne jede Pfanne, mit der Du gut Steaks braten
kannst. Hier erfährst Du, was eine Steakpfanne können muss.
Steaks musst Du scharf anbraten, damit sich eine Kruste bildet. Das versiegelt den Saft im Fleisch. Die Kruste ist das Ergebnis
der sogenannten Maillard-Reaktion. Hitze verändert Eiweiß- und Zuckermoleküle auf vielfache Weise. Das Ergebnis sind die begehrten
Röststoffe - unverzichtbar für vollmundigen Geschmack. Ein gutes Steak lebt von dem Kontrast zwischen knusprigen Röststoffen
und zartem Muskelfleisch. Damit die Maillard-Reaktion klappt, brauchst Du mindestens 200 Grad in der Pfanne. Tatsächlich bräunt
die Oberfläche bereits bei 180 Grad gut. Doch bis die Oberfläche des Steaks diese Temperatur erreicht, vergeht etwas Zeit.
Zuerst muss die Pfanne das Wasser im Gewebe in Dampf verwandeln. Erst dann kommt es zum Rösten.
Perfekt: Eisen und Edelstahl
Das erklärt, warum der Boden einer guten Steakpfanne Hitze speichern muss. Nur mit viel Kraft verdunstet das Wasser im Fleisch
sekundenschnell und die Maillard-Reaktion beginnt. Deshalb bevorzugen echte Steak-Spezialisten Gusseisen, Schmiedeeisen und
Edelstahl als Material ihrer Steakpfannen. Beide Metalle brauchen Zeit, um sich zu erwärmen. Doch wenn sie die richtige Temperatur
erreicht haben, halten sie durch - auch wenn Du ein T-Bone-Steak brutzelst. Reine Aluminiumpfannen dagegen leiten Wärme zwar
gut, kühlen aber schnell ab. Auf einer normalen Herdplatte sind Edelstahl und Eisen deshalb die bessere Wahl. Außerdem kannst
Du in diesen Pfannen die Röststoffe am Boden für eine Soße verwenden. Dafür löschst Du nach dem Braten mit Flüssigkeit ab
und löst damit die braune Kruste auf. Dabei kannst Du mit einer Spachtel nachhelfen - eine Technik, die in einer beschichteten
Pfanne nicht zu empfehlen ist.
Steakpfannen mit Antihaftbeschichtung
Du hättest gern eine Steakpfanne mit Antihaftbeschichtung? In den Küchen von Restaurants kommen oft beschichtete Aluminiumpfannen
zum Einsatz, besonders, wenn mit Gas gekocht wird. Aluminium spart Zeit, erfordert bei Steaks jedoch eine leistungsfähige
Energiequelle. Professionelle Chefs bevorzugen bei Aluminiumpfannen von Hand gegossene Exemplare. Der Grund: Industrieller
Druckguss führt häufig zu Lufteinschlüssen. Das verursacht beim Aufheizen Spannung im Metall und beeinträchtigt die Wärmeverteilung.
Ganz ohne Fett solltest Du Dein Steak auch in einer beschichteten Pfanne nicht braten. Das heiße Fett stellt lückenlosen Kontakt
zum Pfannenboden her und fördert die Maillard-Reaktion. Außerdem hilft es, das Überhitzen einer Teflonpfanne zu vermeiden.
Die meisten Öle beginnen, bei rund 200 Grad zu rauchen. Rapsöl und Butterschmalz halten hohe Temperaturen aus und sind ideale
Fette zum Braten von Steaks.
Die Grillpfanne für Steaks
Wenn Dir der Unterschied zwischen Medium und Medium Rare relativ egal ist, kannst Du problemlos eine Grillpfanne für Deine
Steaks nehmen. Die erhabenen Rillen der Grillpfanne hinterlassen die begehrten Spuren. Allerdings führt der fehlende Kontakt
mit der Oberfläche der Pfanne auch dazu, dass sich die Temperatur und die Garzeit nur ungefähr bestimmen lassen. Bei einer
Grillpfanne musst Du den Drucktest machen, um das Ergebnis realistisch einschätzen zu können.
Wann ist Dein Steak richtig gegart?
Wenn Du mit einer Daumenregel zufrieden bist, dann kannst Du den Garpunkt Deines Steaks mit der Zeit bestimmen. Allerdings
muss die Steakpfanne dafür heiß sein und die Hitze gleichmäßig halten:
Rare: 2,5 Minuten pro Seite
Medium: 4 Minuten pro Seite
Well Done: 6 Minuten pro Seite
Diese Methode berücksichtigt nicht, wie dick das Steak ist und kann deshalb nur als Richtlinie funktionieren. Genauer prüfst
Du den Zustand Deines Steaks mit dem Fingerdruck, nachdem Du das Steak auf beiden Seiten gebraten hast. Angeblich sagt Dir
Dein Handballen, wie sich weich, mittel und fest anfühlt - je nachdem, ob Du Deinen Daumen mit dem Ring-, Zeige- oder Mittelfinger
zusammen hältst. Allerdings ist jeder Handballen anders. Manche sind gut gepolstert, andere eher flach. Besser sind Erfahrungswerte:
Ein weiches Steak, das gut nachgibt, ist rare, etwas fester ist medium und ziemlich fest well done. Mit etwas Übung findest
Du heraus, wie sich das perfekte Steak für Dich anfühlt.
Das Unternehmen Gräwe in Lüdenscheid gehört nicht zu den Riesen unter den Pfannenherstellern. Das Kerngeschäft des Familienbetriebs
sind Bestecke. Doch auch bei den Pfannen ist Gräwe gut dabei. Bekannt ist die Firma für ihre hervorragenden Eisenpfannen,
die es sogar mit Keramikbeschichtung gibt. Informiere Dich hier über Pfannen von Gräwe aus Nordrhein-Westfalen!
Die Genius Pfannen tragen den Namen des Herstellers, der einen eigenen TV-Sender für Homeshopping betreibt. Das hat diese
Pfannen in Millionen von Haushalten bekannt gemacht. Genius lässt eine Vielzahl von Artikeln für Haus und Wohnen herstellen.
Die Pfannen sind nur ein Teil des gesamten Geschäfts. Schafft es Genius tatsächlich, gutes Kochgeschirr herzustellen? Hier
erfährst Du, was hinter Werbesprüchen wie ‘die beste Keramikbeschichtung der Welt’ steckt!
AMT Gastroguss wirbt damit, die beste Pfanne der Welt herzustellen. Tatsächlich bevorzugen Profiköche bei internationalen
Wettbewerben, wie der Olympiade oder der Weltmeisterschaft, Bocuse d’Or Pfannen des Unternehmens, das in Schalkmühle im Sauerland
produziert. Informiere Dich hier umfassend über die Marke AMT Gastroguss!
Die Stoneline Pfannen sind im Ausland bekannter als in Deutschland. Dank QVC und anderer Homeshopping-Kanäle sind Stoneline
Pfannen das Kochgeschirr, das am häufigsten im Fernsehen gezeigt wird. Mittlerweile hat die Marke auch in Deutschland eine
Fangemeinde, die ständig wächst. Hinter dem Namen Stoneline steht die Warimex GmbH im Schwabenländle, die über 15.000 verschiedene
Artikel vertreibt. Erfahre hier, ob dieses Konzept zu guten Pfannen führt!
In Spabrücken bei Bingen am Rhein befindet sich das deutsche Traditionsunternehmen GSW, die Gäns Stahlwaren GmbH. Seit 125
Jahren beschäftigt sich die Familie Gäns mit der Herstellung von Kochgeschirr. Informiere Dich über das umfangreiche Pfannensortiment,
das die passende Pfanne für jeden Bedarf bereit hält!
ELO wirbt mit dem Slogan ‘Freude am Kochen’. Dafür lässt die Firma in Spabrücken im Hunsrück ein umfangreiches Sortiment von
Pfannen herstellen, viele davon in Fernost. Seit der Jahrtausendwende wächst das Unternehmen ständig und hat mehrere Auszeichnungen
eingeheimst. Bei den Deutschen gilt ELO als sympathische Marke. Erfahre hier mehr über diese Marke, bevor Du Dich für eine
Pfanne entscheidest!
Pfannen von Fissler werden im Ausland mehr geschätzt als in Deutschland selbst. In China und Südkorea genießt Kochgeschirr
von Fissler Kultstatus, während es im Heimatland als gutes Mittelfeld gewertet wird. Tatsächlich blickt Fissler in Deutschland
auf über 150 Jahre erfolgreiches Wirken zurück. Erfahre hier alles über die Marke Fissler und die verschiedenen Pfannen im
Angebot!
Le Creuset ist der Marktführer bei Pfannen und Brätern aus Gusseisen. Leuchtende Farben sind das Markenzeichen der Kultmarke,
die heute auch Pfannen aus Edelstahl und Aluminium mit Antihaftbeschichtungen herstellt. Hier erfährst Du alles, was Du über
Le Creuset wissen musst - bevor Du viel Geld für eine Pfanne ausgibst.
Silit ist eine Premiummarke für Pfannen, die mit dem Prädikat Qualität ‘Made in Germany’ wirbt. Die WMF-Tochter stellt eine Fülle verschiedener Pfannen in unterschiedlichen Preisklassen her, die jedoch alle mehrere Jahre
Garantie erhalten. Die Top-Produkte von Silit bestehen Silargan®, einer Hightech-Funktionskeramik mit Stahl-Kern. Informieren
Sie sich hier über die Marke Silit, bevor Sie viel Geld für eine Pfanne ausgeben!
Das einstige Schweizer Unternehmen Spring wollte mit seinen Pfannen höchste Ansprüche erfüllen. Doch Billigimporte aus Fernost
führten dazu, dass die Solinger Küchenprofi-Gruppe Spring übernahm. Heute gehören die Pfannen von Spring nach wie vor zur
gehobenen Preisklasse. Doch sie entstehen in Fernost. Erfahre hier, was Du vor einem Kauf über diese Firma wissen solltest!
Eine Pfanne von Harecker ist ein handgemachtes Unikat. Dieses Unternehmen bei München stellt seine Pfannen nach dem Motto
her: Klein, aber fein. Jede Pfanne durchläuft zahlreiche Qualitätskontrollen, bevor sie das Werk verlässt. Viele Köche schwören
auf diese Pfannen aus Aluminiumguss mit versiegelter Titan-Keramikbeschichtung. Informiere Dich hier, wie sie entstehen und
warum sie so gut sind!
Tefal ist der Pfannenspezialist für Antihaftbeschichtungen!
Diese Marke stellte die ersten Pfannen mit Teflon her. Seit Jahrzehnten ist Tefal ein weltweiter Spitzenproduzent für hochwertige
Pfannen und Töpfe. Hier findest Du alle Informationen über Tefal - was die Marke so besonders macht und was Du vor dem Kauf
wissen musst.
Ballarini Pfannen entstehen in der Lombardei, meist aus geschmiedetem Aluminium. Der italienische Hersteller ist bekannt für
Innovationen wie den Thermopoint, die Granitium-Beschichtung und Griffe zum Wegklappen. Die Pfannen in der mittleren und unteren
Preiskategorie vereinen italienischen Stil mit ansprechender Qualität. Hier erfährst Du alles, was Du über diese Marke wissen
musst!
Der Markenname Steinbach ähnelt einer Fata Morgana, denn es handelt sich um eine Eigenmarke der Warenhauskette Real, die zur
Metro AG gehört. Informationen über Produktionsstandorte kannst Du bei diesen Pfannen nicht erwarten. Dafür punkten sie mit
passabler Qualität zum günstigen Preis. Das fiel sogar der Stiftung Warentest und dem Öko-Test-Magazin auf. Informiere Dich
hier über Steinbach Pfannen!
Seit über 120 Jahren stellt die Lodge Manufacturing Company in South Pittsburg, Tennessee, Kochgeschirr aus Gusseisen her.
Seit wenigen Jahren sind Pfannen von Lodge auch in Deutschland zu bekommen. Ihre Preise liegen weit unter denen der berühmten
Konkurrenten in Frankreich und Schweden. Erwirbst Du mit den Lodge Pfannen tatsächlich ein gutes Markenprodukt? Hier erfährst
Du alles, was Du wissen musst!
Skeppshult Pfannen gehören zu den Ferraris unter den Bratpfannen. Für einen saftigen Preis bekommst Du Pfannen, die zu den
Besten am Markt gehören. Seit 1906 entstehen diese Pfannen in einem kleinen Dorf in der schwedischen Provinz Småland. An der
Methode hat sich in all der Zeit wenig geändert. Das bedeutet nicht, dass die Schweden nicht mit der Zeit gehen. Erfahre hier
alles über Skeppshult Pfannen, was Du wissen musst.
Das Unternehmen Turk im Sauerland hat sich auf Produkte aus geschmiedetem Metall spezialisiert. Bekannt ist der Name bei Liebhabern
von Eisenpfannen, die auf dieses Material schwören. Welche Vorteile bieten Dir Pfannen aus geschmiedetem Eisen gegenüber beschichteten
Pfannen und Kochgeschirr aus Edelstahl? Wir haben die Pfannen von Turk auf Herz und Nieren geprüft - damit Du Dich informieren
kannst, bevor Du Dein Geld ausgibst!
Alle Pfannen von de Buyer entstehen in einem kleinen Dorf in den Vogesen. Von hier aus werden sie in die ganze Welt exportiert.
Im Laufe seiner langen Geschichte hat es de Buyer geschafft, das Image der Marke aufzupolieren. Heute gelten vor allem die
Eisen- und Stahlpfannen mit dem Gütesiegel ‘Made in France’ als allererste Sahne. Lerne hier mehr über de Buyer!
WMF stellt gute Pfannen für jeden Bedarf und jeden Anspruch her: Von der unbeschichteten Edelstahlpfanne über Aluminiumpfannen
mit verschiedenen Antihaftbeschichtungen bis zur Keramikpfanne. Erfahre hier, was genau sich hinter den drei Buchstaben verbirgt
und was diese Marke auszeichnet!